Wir beantworten zentrale Fragen rund um das Studium und die Charlotte Fresenius Privatuniversität. Deine Frage ist nicht dabei? Dann kontaktiere gerne unsere Studienberatung.
Die Charlotte Fresenius Privatuniversität ist eine neue Wissenschaftsinstitution, die 2022 gegründet wurde.
Ja. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität ist durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria akkreditiert sowie staatlich anerkannt. Das gilt auch für unser Studienangebot.
Ja. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität und die Hochschule Fresenius gehören zur COGNOS AG, einem der größten unabhängigen Bildungsunternehmen in Deutschland. Die Charlotte Fresenius Privatuniversität und die Hochschule Fresenius stehen in der Bildungstradition des von Carl Remigius Fresenius 1848 gegründeten „Chemische Laboratoriums“, in dem er auch ausbildete.
Charlotte Fresenius war Carl Remigius Ehefrau und unterstützte ihren Mann bei wissenschaftlichen Arbeiten im Labor.
An der Charlotte Fresenius Privatuniversität kannst du einen anerkannten universitären Bachelor- oder Mastergrad erwerben. Für einen Bachelorgrad benötigst du 180 Credit Points, für einen Mastergrad 90 Credit Points.
Credit Points (auch ECTS-Punkte genannt) erhältst du durch das erfolgreiche Abschließen der Module (durchschnittlich 5 ECTS-Punkte) deines Studiengangs. Für den erfolgreichen Abschluss der Bachelorprüfung erhältst du 12 bzw. 15 ECTS-Punkte sowie für die Masterprüfung 30 ECTS-Punkte.
Wir bieten aktuell drei Studiengänge an: Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) und Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) – alle mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Unser Studienangebot wird in Zukunft erweitert.
Um ein Modul erfolgreich abzuschließen und die entsprechenden ECTS-Punkte zu erhalten, werden Prüfungsleistungen eingefordert. Dazu können folgende Modulprüfungen zum Einsatz kommen: Klausur, Präsentation, Referat, Projektbericht, Portfolio oder eine Hausarbeit.
Nach deinem Antrag prüfen wir gerne, ob und in welchem Umfang erfolgreich bestandene (Prüfungs-)Leistungen von einer anderen Universität/Hochschule anerkannt werden können. Der Gesamtumfang der hierbei anrechenbaren ECTS-Punkte darf jedoch die Hälfte der insgesamt zu erwerbenden ECTS-Punkte deines gewählten Studiengangs nicht überschreiten.
In den monatlichen Studiengebühren sind alle Leistungen, die du innerhalb des Studiums in Anspruch nehmen kannst, integriert. Zusätzlich wird noch ein Semesterbeitrag (ÖH-Beitrag) erhoben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören neben Bildungsfonds oder Studienkrediten auch die Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder andere Nebenbeschäftigungen. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über deine Möglichkeiten. Auf unserer Finanzierungsseite halten wir außerdem erste Infos für dich bereit. Wir arbeiten zudem an der Möglichkeit, finanzierte Projektarbeiten zu organisieren.
Zeiten, in denen du keine Vorlesungen besuchen musst, sind i. d. R. zwischen Mitte Februar und Ende März sowie von Mitte August und bis Ende September. Die genauen Daten kannst du den Semestereckdaten entnehmen.
Das Wintersemester an der Charlotte Fresenius Privatuniversität startet am 1. Oktober. Das Sommersemester beginnt am 1. April.
In deinem Studium stehen Nachhaltigkeit und digitale Transformation in den wirtschaftlichen wie psychologischen Fragestellungen ganz oben auf der Agenda. Dazu sollst du einen persönlichen Blick auf die Themenfelder bekommen, wo es um Barriereforschung oder z. B. Umweltethik geht. Über verschiedene Praxisprojekte, die du in dein Studium eingebunden sind, kannst du diese Perspektive weiterentwickeln.
Ausführlichere Infos zu den Studieninhalten findest du auf der Infoseite des jeweiligen Studiengangs.
Sowohl in unseren Bachelorstudiengängen als auch in den Masterangeboten gibt es die Möglichkeit, aus bestehenden Wahlpflichtangeboten Module zu wählen, die dich persönlich interessieren und die du vertiefen möchtest.
Grundsätzlich hast du immer die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, z.B. in New York, London oder über das weitere Netzwerk unserer Schwesterhochschule in Deutschland, der Hochschule Fresenius. Du kannst dir aber auch selbst eine Universität suchen. Wichtig ist, vor deinem Auslandsaufenthalt die Frage nach anrechenbaren Leistungen zu klären.
Nach Abschluss deines Studiums bringst du für die Global Player in Wirtschaft und Industrie genauso wichtiges und spannendes Know-how mit wie für NGOs, Umweltverbände oder Bildungsanbieter.
Dein Studium findet am Campus der Charlotte Fresenius Privatuniversität in der Wiener Seestadt (22. Bezirk) statt. Dazu haben wir im @Impac Hub in der Innenstadt einen Treffpunkt, an dem du dich mit deinen Kommiliton:innen austauschen kannst.
Um ein Bachelorstudium zu beginnen, benötigst du eine bestandene Reifeprüfung (z. B. Matura oder eine gleichwertige österreichische, ausländische oder internationale Hochschulzugangsberechtigung). Du hast auch die Möglichkeit, mit einer Studienberechtigungsprüfung ein Studium aufzunehmen. Weitere Informationen findest du auf der Seite Zulassungsvoraussetzungen.
Nein, an der Charlotte Fresenius Privatuniversität gibt es keinen NC, daher musst du in deiner Matura keinen bestimmten Notendurchschnitt nachweisen.
Möchtest du einen Masterstudiengang belegen, benötigst du ein abgeschlossenes Bachelorstudium.
Für die Zulassung zu einem Studium an der Charlotte Fresenius Privatuniversität benötigen wir einen Nachweis deiner Reifeprüfung bzw. deines Bachelor-Abschlusses in schriftlicher und amtlich beglaubigter Kopie sowie ein aktuelles Lichtbild. Zudem benötigen wir weitere Unterlagen, die du während deiner Bewerbung ausfüllst und anschließend hochlädst. Mehr Informationen dazu erhältst du auf unserer Seite zur Online-Bewerbung.
Die Bewerbung erfolgt ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsformular. Nach deiner Registrierung erhältst du die Zugangsdaten zum Upload-Bereich. Hier kannst du dann alle relevanten Unterlagen hochladen und einreichen. Nach Eingang deiner Bewerbung setzen wir uns mit dir in Verbindung, beantworten deine Fragen und besprechen den weiteren Bewerbungsprozess mit dir. Mehr Informationen findest du auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Es gibt keine Bewerbungsfrist. Du kannst dich ganzjährig für deinen Wunschstudiengang bewerben – auch wenn du deine Matura bzw. dein Bachelor noch nicht in der Tasche hast. Es reicht aus, wenn du das Zeugnis im Verlauf des Bewerbungsprozesses einreichst.
Ob du mit einer bestandenen Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation ebenfalls zur Aufnahme eines Studiums berechtigt bist, bedarf einer individuellen Prüfung. Setze dich für weitere Informationen dazu gerne mit uns in Verbindung.